Regionen & Räume
Wir begreifen gesellschaftlichen Wandel im Lichte der vielfältigen Beziehungen zwischen unterschiedlichsten Akteuren, die jede Region einzigartig machen.
MehrOrganisationen & Kooperationen
Die Bereitschaft zu stetem Wandel und die Fähigkeit, Kooperationen nutzbringend zu gestalten, sind wesentliche Erfolgsfaktoren für Organisationen. Die ÖAR GmbH unterstützt Sie auf diesem zukunftsorientierten Weg.
MehrEvaluierung & Wirkungen
Haben wir unsere Ziele erreicht? So trivial diese Frage klingen mag, so lohnend ist es, sich ihr ernsthaft zu stellen. Denn ohne Wissen über die Wirkungen unserer Vorhaben sind wir im Blindflug unterwegs und begeben uns um die Chance, zu lernen und besser zu werden.
MehrImpulstage Kooperative Multifunktionshäuser
News
Ein inspirierender Weg, Ortszentren neues Leben einzuhauchen, sind Kooperative Multifunktionshäuser – lebendige Orte im Herzen von Städten und Dörfern, in denen sich Angebote aus den Bereichen Daseinsvorsorge, Kultur, lokale Wirtschaft,…
8. September 2025Jahrestagung missionsorientierte FTI-Politik 2025
News
Das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur lädt zur Jahrestagung missionsorientierte FTI-Politik 2025 unter dem Motto „Wir packen es an: Umsetzung der Missionen…
8. September 2025Die Transformationskraft regionaler Innovationssysteme
News
Gesellschaftliche Transformation gelingt nur durch ebenen-übergreifende Zusammenarbeit. Was erst einmal logisch klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als komplexe Aufgabe. Vor allem wenn es darum geht, das Potenzial regionaler Innovationssysteme…
8. September 2025Traktat LEADER: Woher es kam und was es noch birgt
News
Zurzeit erleben und gestalten wir LEADER in seiner sechsten Auflage. Doch woher kam es und was waren seine Entstehungsbedingungen? Was hat es so besonders gemacht? Wieso gibt es LEADER heute…
8. September 2025Neuer Leitfaden online: LEADER als Motor für Chancengleichheit im ländlichen Raum
News
Eine Arbeitsgruppe des GAP-Begleitausschusses hat sich zum Ziel gesetzt, Geschlechtergleichstellung in der aktuellen Umsetzungsperiode zu verbessern. Die Prämisse: praktisch anwendbare Ergebnisse. Besonderes Potenzial in der Verbesserung von Gleichstellung wird dabei…
8. September 2025Workshop zur Anwendung von KI im LEADER Management
News
Die Anwendung von KI (Künstlicher Intelligenz) im Arbeitsalltag nimmt stark zu. Um diese neuen Möglichkeiten für ihre eigene Praxis auszuloten, haben sich 30 LEADER Manager:innen in einem 3-tägigen Sprint-Workshop getroffen. …
8. September 2025Ankündigung Manual: Governance Practices für EU-Innovations-Hubs
News
„ERA_FABRIC“ ist ein Forschungsprojekt zu neuen Innovations-Hubs als Teil der European Research Area Policy. Die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich ist beauftragt, ein Governance Manual für diese Hubs zu entwickeln. Dieses…
8. September 2025Bodenforum Herbst 2025: Funktionen unserer Böden – Boden lebendig und gesund erhalten!
News
Das Umweltbundesamt, die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG), das Netzwerk Zukunftsraum Land und das Land Salzburg laden zum Herbsttreffen des Bodenforums Österreich 2025 von 1. bis 2. Oktober ein. Die Veranstaltung…
8. September 2025Re-Zertifizierung Umweltzeichen Reiseangebote Retter Reisen 2025
News
2023 wurde der Reiseveranstalter Retter Reisen für das „Umweltzeichen Reisenagebote“ von Karl Reiner geprüft und in Folge zertifiziert. 2025 wurde das Unternehmen bereits zum 3. Mal re-zertifiziert. Im Vorfeld…
8. September 2025Management Alpine Pearls
Case Study
Geschäftsführung des Vereins Alpine Pearls: Strategische Planung und Organisationsentwicklung, Koordination der internationalen Aktivitäten, Community-Management, Projektleitung auf EU-Ebene, Qualitätsmanagement,...
30. Juni 2022LEAD4 Shirak – Implementierung des LEADER-Ansatzes für nördliche Regionen in Armenien
Case Study
Das LEAD-Programm der EU (Aktionsdokument zur lokalen Stärkung der Akteure für die Entwicklung) zielt auf die "Förderung eines integrativen und nachhaltigen Wachstums und Verbesserung der Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung in der Region (Shirak) Marz durch Unterstützung lokaler Entwicklungsinitiativen und Partnerschaften."
9. März 2021Positionierung Stadt Spittal an der Drau
Case Study
Positionierung, Leitbild und Maßnahmen für die Stadtgemeinde Spittal an der Drau. Beteiligungsprozess unter Einbindung von StakeholderInnen und BürgerInnen. Entwicklungsworkshops, Veranstaltungen und Aktionstage. Imageerhebung in Stadt und Umlandregion.
2. Oktober 2019Evaluierungsstudie: LEADER und Soziale Innovation
Case Study
Gemeinsam mit dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) in Wien hat das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus der ÖAR GmbH im Jahr 2018 den Auftrag erteilt, die Potenziale Sozialer Innovation im Rahmen von LEADER 2014-20 zu analysieren.
30. September 2019Naturparkkonzept Ötscher-Tormäuer
Case Study
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer ist der größte Naturpark in Niederösterreich. Er beeindruckt durch seine fast unberührten, einzigartigen Landschaften wie die Ötschergräben, die Tormäuer oder auch den weithin sichtbaren Ötscher.
11. September 2019Evaluierung MSB-InnoCat: Mühlviertel –Südböhmen Innovation Catalyzer
Case Study
Erstellung eines Evaluierungskonzeptes für ein grenzüberschreitendes (AT-CZ) Technologie-/Innovationsprojekt. Durchführung einer begleitenden Evaluierung und Fokus auf Begleitung bei einem Arbeitspaket bei der Umsetzung erster Evaluierungsergebnisse.
5. September 2019Design Thinking Fast Forward
Case Study
2-Tages Design Thinking Prozess im Rahmen der Foundership Factory, einem vom Wirtschaftsinstitut Weiss veranstalteten Kurs zur Entwicklung ökoinnovativer Geschäftsideen. Coaching eines interdisziplinären Entwicklungsteams von der initialen Aufgabenstellung bis zum Test erster Prototypen.
5. September 2019… aktiviert Potenziale in Menschen, Firmen, Organisationen, Gemeinden und Regionen
… entwickelt, berät und begleitet Sie auf Ihren Wegen der Erneuerung und des Wandels
… und unterstützt Sie mit den Kompetenzen, der Professionalität und den langjährigen Erfahrungen ihrer BeraterInnen in den drei Beratungsfeldern
Regionen & Räume
Organisationen & Kooperationen
Evaluierung & Wirkungen
…ist ein Unternehmen im Eigentum der Beraterinnen und Berater
pro Jahr

Regional
Kompetenz
Regionen entwickeln ihre Identität und realisieren ihre Chancen - Wir unterstützen Akteure, Veränderungsideen umzusetzen und Projekte zu planen. Wir vernetzen lokale, regionale und transnationale Ebene – von der Kleinregion bis zur EU.

Prozess
kompetenz
Zusammenarbeit optimieren - Wir begleiten Entwicklungs- und Veränderungsprozesse und stellen unsere Erfahrungen in den Dienst der inhaltlichen Ziele unserer KundInnen – von der Auftragsklärung bis zur effizienten Umsetzung.

Methoden
kompetenz
Neue Wege gehen - Wir entwickeln unsere Beratungswerkzeuge stets weiter und wenden innovative Methoden der Beratung und Kommunikation an. Wir pflegen den Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft, Management und Beratung.

Nachhaltigkeits
kompetenz
Zukunft mitgestalten - In zahlreichen Beratungsprojekten begleiten wir zukunftsweisende und partizipative Lösungen für den Ausgleich und die produktive Nutzung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Interessen und Potenzialen.

Internationale
Kompetenz
Kulturen verstehen und verbinden - Wir beraten Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und Wirtschaftsunternehmen in Österreich, Deutschland, in der Schweiz, in Süd- und Osteuropa, Lateinamerika, Afrika und Asien.