Regionen & Räume
Wir begreifen gesellschaftlichen Wandel im Lichte der vielfältigen Beziehungen zwischen unterschiedlichsten Akteuren, die jede Region einzigartig machen.
MehrOrganisationen & Kooperationen
Die Bereitschaft zu stetem Wandel und die Fähigkeit, Kooperationen nutzbringend zu gestalten, sind wesentliche Erfolgsfaktoren für Organisationen. Die ÖAR GmbH unterstützt Sie auf diesem zukunftsorientierten Weg.
MehrEvaluierung & Wirkungen
Haben wir unsere Ziele erreicht? So trivial diese Frage klingen mag, so lohnend ist es, sich ihr ernsthaft zu stellen. Denn ohne Wissen über die Wirkungen unserer Vorhaben sind wir im Blindflug unterwegs und begeben uns um die Chance, zu lernen und besser zu werden.
Mehr
ELARD-Treffen und Konferenz in Portugal
News
Der Europäische Verband der LEADER-Netzwerke ELARD veranstaltete seine letzte Zusammenkunft unter der portugiesischen Präsidentschaft von Maria João Botelho im schönen Städtchen Amarante in Nordportugal. Weiters präsentierten Radim Sršeň und Roman Haken die Stellungnahmen des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) und des Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) zu CLLD in der Periode 2021-27.
10. Dezember 2019
Standortentwicklung Oststeiermark
News
ÖAR in Kooperation mit im-plan-tat begleiten den Aufbau der Wirtschaftsregion Steirisches Wechselland. In den letzten fünf Jahren wurden im Zuge der Standortentwicklung Oststeiermark, teilweise mit ÖAR-Unterstützung, vier Wirtschaftsregionen entwickelt: Hartberg, Weiz, Fürstenfeld und Gleisdorf.
10. Dezember 2019
Zertifizierte Nachhaltigkeit im Tourismus
News
Karl Reiner ist seit 2010 Ansprechpartner und Auditor für das internationale Nachhaltigkeitszeichen Green Globe. Es ist auch Prüfer für das österreichische Umweltzeichen für Tourismusbetriebe und für Reiseangebote.
10. Dezember 2019
Gründung am Land – 5. Ausschreibungsrunde
News
Das Finanzierungsprogramm "Gründung am Land" des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort unterstützt die Gründung und Entwicklung von jüngeren, seit bis zu fünf Jahren bestehenden innovativen Kleinunternehmen mit wirtschaftlichem Mehrwert für die ländliche Region, in der das bestehende oder in Gründung befindliche Unternehmen seinen Sitz hat.
10. Dezember 2019
Seminar: Konfliktmanagement für agile Coaches
Event
Agile Coaches haben mit Teams zu tun, in denen unvermeidbar unterschiedliche Perspektiven und Konflikte auftreten. Agile Coaches können den Unterschied machen: werden Konflikte als unwillkommene Störfaktoren gesehen, die Energie binden und Ressourcen vergeuden? Oder können Konfliktsituationen als Impuls für verbesserte Teamarbeit, Produktivität und Innovation genutzt werden.
22. - 23. April 2020 1100 Wien, Brotfabrik Wien, TOP 7.13, Absberggasse 27
Seminar: INTRO Design Thinking
Event
Einladung Abendseminar INTRO Design Thinking am 25. Februar 2020 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Impact Hub Vienna. Dieses Seminarangebot bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte von Design Thinking. In 2 Stunden erleben die Teilnehmer*innen die Herangehensweise anhand einer praktischen Übung und erfahren das Wesentliche zu Theorie und Anwendungsmöglichkeiten.
25. Februar 2020 Impact Hub Vienna, Lindengasse 56, 1070 Wien
ÖAR Newsletter Nr. 49
News
Themen: UPDATE Projektmanagement – Neuer Termin! | Soziale Innovationen im ländlichen Raum – Präsentation der Ergebnisse aus dem EU-Horizon2020-Projekt SIMRA und der österreichischen LEADER-Evaluierung | Die regionale Dimension der Vereinbarkeit…
7. Oktober 2019
Positionierung Stadt Spittal an der Drau
Case Study
Positionierung, Leitbild und Maßnahmen für die Stadtgemeinde Spittal an der Drau. Beteiligungsprozess unter Einbindung von StakeholderInnen und BürgerInnen. Entwicklungsworkshops, Veranstaltungen und Aktionstage. Imageerhebung in Stadt und Umlandregion.
2. Oktober 2019
Evaluierungsstudie: LEADER und Soziale Innovation
Case Study
Gemeinsam mit dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) in Wien hat das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus der ÖAR GmbH im Jahr 2018 den Auftrag erteilt, die Potenziale Sozialer Innovation im Rahmen von LEADER 2014-20 zu analysieren.
30. September 2019
Management Alpine Pearls
Case Study
Geschäftsführung des Vereins Alpine Pearls: Strategische Planung und Organisationsentwicklung, Koordination der internationalen Aktivitäten, Community-Management, Projektleitung auf EU-Ebene, Qualitätsmanagement,...
26. September 2019
Naturparkkonzept Ötscher-Tormäuer
Case Study
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer ist der größte Naturpark in Niederösterreich. Er beeindruckt durch seine fast unberührten, einzigartigen Landschaften wie die Ötschergräben, die Tormäuer oder auch den weithin sichtbaren Ötscher.
11. September 2019
Evaluierung MSB-InnoCat: Mühlviertel –Südböhmen Innovation Catalyzer
Case Study
Erstellung eines Evaluierungskonzeptes für ein grenzüberschreitendes (AT-CZ) Technologie-/Innovationsprojekt. Durchführung einer begleitenden Evaluierung und Fokus auf Begleitung bei einem Arbeitspaket bei der Umsetzung erster Evaluierungsergebnisse.
5. September 2019
Design Thinking Fast Forward
Case Study
2-Tages Design Thinking Prozess im Rahmen der Foundership Factory, einem vom Wirtschaftsinstitut Weiss veranstalteten Kurs zur Entwicklung ökoinnovativer Geschäftsideen. Coaching eines interdisziplinären Entwicklungsteams von der initialen Aufgabenstellung bis zum Test erster Prototypen.
5. September 2019
Seminarangebot: UPDATE Projektmanagement
Event
27. Februar 2020, 9:00 bis 17:30 Uhr und 28. Februar 2020, 9:00 bis 16:30 Uhr - Das Seminarangebot widmet sich dem Spannungsfeld zwischen herkömmlichen und neuen Modellen im Projektmanagement öffentlicher Einrichtungen sowie dem Management komplexer organisationsübergreifender Projekte.
27. - 28. Februar 2020 1100 Wien, Brotfabrik Wien, TOP 7.13, Absberggasse 27… aktiviert Potenziale in Menschen, Firmen, Organisationen, Gemeinden und Regionen
… entwickelt, berät und begleitet Sie auf Ihren Wegen der Erneuerung und des Wandels
… und unterstützt Sie mit den Kompetenzen, der Professionalität und den langjährigen Erfahrungen ihrer BeraterInnen in den drei Beratungsfeldern
Regionen & Räume
Organisationen & Kooperationen
Evaluierung & Wirkungen
…ist ein Unternehmen im Eigentum der Beraterinnen und Berater
pro Jahr

Regional
Kompetenz
Regionen entwickeln ihre Identität und realisieren ihre Chancen - Wir unterstützen Akteure, Veränderungsideen umzusetzen und Projekte zu planen. Wir vernetzen lokale, regionale und transnationale Ebene – von der Kleinregion bis zur EU.

Prozess
kompetenz
Zusammenarbeit optimieren - Wir begleiten Entwicklungs- und Veränderungsprozesse und stellen unsere Erfahrungen in den Dienst der inhaltlichen Ziele unserer KundInnen – von der Auftragsklärung bis zur effizienten Umsetzung.

Methoden
kompetenz
Neue Wege gehen - Wir entwickeln unsere Beratungswerkzeuge stets weiter und wenden innovative Methoden der Beratung und Kommunikation an. Wir pflegen den Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft, Management und Beratung.

Nachhaltigkeits
kompetenz
Zukunft mitgestalten - In zahlreichen Beratungsprojekten begleiten wir zukunftsweisende und partizipative Lösungen für den Ausgleich und die produktive Nutzung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Interessen und Potenzialen.

Internationale
Kompetenz
Kulturen verstehen und verbinden - Wir beraten Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und Wirtschaftsunternehmen in Österreich, Deutschland, in der Schweiz, in Süd- und Osteuropa, Lateinamerika, Afrika und Asien.